Willkommen in der Welt der sicheren Online-Kommunikation! SSL-Zertifikate sind essenziell für jede moderne Website.
Setzen Sie auf Sicherheit, Vertrauen und Datenschutz mit SSL-Zertifikaten. Schützen Sie sensible Informationen und steigern Sie die Glaubwürdigkeit Ihrer Website. Auf unserer Wissensplattform erfahren Sie alles Wichtige über digitale Zertifikate.
Das Schloss-Symbol in der Adresszeile, welches bei den meisten Browsern angezeigt wird, signalisiert eine verschlüsselte Kommunikation zwischen Server und Browser. Für diese sichere Verbindung ist ein SSL-Zertifikat erforderlich.
Diese hochwertige SSL-Verschlüsselung schützt die Inhalte und eingegebenen Daten zwischen Browser und Server. Zum Beispiel wird ein eingegebenes Passwort beim Website-Besucher (Client) verschlüsselt, übertragen und erst auf dem Webserver entschlüsselt. Selbst wenn ein Hacker den Datenverkehr abfangen könnte, wären die Daten nur als verschlüsselte Fragmente verfügbar, die weder gelesen noch manipuliert werden können.
Das „https“ in der URL signalisiert ebenfalls eine verschlüsselte Verbindung. „HTTP“ steht für „Hypertext Transfer Protocol“, während „HTTPS“ für „Hypertext Transfer Protocol Secure“ steht. HTTPS lädt Websites verschlüsselt in den Browser und stellt eine abhörsichere Verbindung her.
Browser erkennen, ob ein SSL-Zertifikat eine sichere Verbindung ermöglicht. Wenn dies der Fall ist, wird bei den meisten Browsern ein das Schloss-Symbol in der Adresszeile angezeigt. Dies gibt Besuchern auf einen Blick die Gewissheit, dass die Website die erforderlichen Sicherheitsstandards erfüllt.
SSL-Zertifikate gewährleisten die Sicherheit von Online-Interaktionen im Internet. Kunden vertrauen Websites und Online-Shops, die als sicher gelten, deutlich mehr. Bei der Anforderung eines SSL-Zertifikats werden die Unternehmensdaten verifiziert und basierend darauf das Zertifikat ausgestellt. Dieser Vorgang wird als Authentifizierung bezeichnet.
In Zeiten, in denen Hacker, Phisher und Datendiebe allgegenwärtig sind, ist der Schutz privater Daten entscheidend. Websites, auf denen sensible Informationen wie E-Mail-Adressen, persönliche Angaben und Zahlungsdaten erfasst werden, müssen verschlüsselt sein. Auch das IT-Sicherheitsgesetz schreibt vor, dass kommerzielle Websites die Daten ihrer Besucher schützen müssen.
Datenpannen können neben einem erheblichen Imageschaden auch finanzielle Verluste verursachen. Ohne eine verschlüsselte Verbindung sind Datenpannen fast unvermeidbar – eine Bedrohung, die sowohl kleine Shops als auch große Händler betrifft. Unbefugte Dritte können Kundendaten nicht nur ausspionieren, sondern auch manipulieren oder Bestellungen im Namen eines Kunden durchführen. SSL-Zertifikate verhindern, dass Cyberkriminelle sich als Webserver ausgeben und Daten missbrauchen.
Technisch gesehen sind SSL-Zertifikate plattformunabhängig. Alle modernen Browser unterstützen die SSL-Verschlüsselung, sodass keine zusätzliche Software erforderlich ist. SSL-Zertifikate verbessern auch das Online-Marketing. Google bevorzugt sichere Websites in den Suchergebnissen – Sicherheit geht vor! Ein SSL-Zertifikat trägt somit auch zur Suchmaschinenoptimierung bei.
Online-Händler, die auf SSL-Zertifikate setzen, stärken das Vertrauen der Kunden erheblich. Die Hemmschwelle, persönliche und Zahlungsdaten bei einem Online-Shop einzugeben, sinkt und einer Bestellung steht nichts mehr im Wege. SSL-Zertifikate signalisieren Besuchern einen vertrauenswürdigen Anbieter, was die Kundenbindung erleichtert.
Sichere Verbindung
Voraussetzungen
Eine gültige E-Mail-Adresse aus dem WHOIS-Eintrag oder eine alternative administrative Adresse.
Sichere & authentifizierte Verbindung
Validierung der Domain
Schloss-Symbol im Browser
Authentifizierung des Unternehmens
Unternehmensinformationen im Zertifikat
Voraussetzungen
Die Überprüfung des Unternehmens erfolgt über ein amtliches Dokument des Antragstellers. Die Telefonnummer muss in einem öffentlichen Telefonbuch einsehbar sein. Der WHOIS-Eintrag muss mit den Unternehmensdaten übereinstimmen.
Sichere und umfangreich authentifizierte Verbindung
Validierung der Domain
Schloss-Symbol im Browser
Authentifizierung des Unternehmens
Unternehmensinformationen im Zertifikat
Voraussetzungen
Organisationseintrag in einem öffentlichen Register z.B. Handelsregister. Die Telefonnummer muss in einem öffentlichen Telefonbuch einsehbar sein. Der WHOIS-Eintrag muss mit den Organisationsdaten übereinstimmen. Abschluss eines EV-Vertrages.
sind ideal für Non-Commerce-Seiten wie Blogs oder Foren. Via E-Mail findet die Validierung der Domain statt, wobei ein Robot eine WHOIS-Adresse anfragt, um die Bestellung des domainvalidierten SSL-Zertifikats zu bestätigen. Geprüft wird also lediglich, ob der Domain-Inhaber der Auftraggeber ist. Zertifikatsart: Single (eine Domain), Wildcard (eine Domain + Subdomains) oder Multidomain (mehrere Domains).
finden Einsatz bei Webshops, Firmen-Websites sowie Webmail. Neben dem Domain-Check wird eine Identitätsprüfung vorgenommen. Das Unternehmen muss die Inhaberschaft der betreffenden Domain nachweisen, die Unternehmensdaten werden mit dem Handelsregisterauszug bzw. dem WHOIS-Eintrag abgeglichen. Danach wird die telefonische Validierung vorgenommen.
Extended Validation (EV) SSL-Zertifikate bieten den höchsten Grad an Sicherheit und Vertrauen. Obwohl die Adressleiste nicht mehr grün wird, signalisiert bei den meisten Browsern das ein Schloss-Symbol in der Adresszeile die Vertrauenswürdigkeit einer Website. Die Zertifizierungsstelle führt neben dem Domain-Check auch eine umfassende Identitätsprüfung durch, um sicherzustellen, dass der Antragsteller zum Unternehmen der Domain gehört und befugt ist, ein EV-Zertifikat zu bestellen. Dieser Prozess umfasst auch eine telefonische Validierung, um die Richtigkeit und Authentizität aller Informationen zu bestätigen.
Mit SSL-Zertifikaten von DigiCert setzten Sie auf eine weltweit bekannte und etablierte Marke mit hoher Sicherheit und Qualität.
19€ pro Jahr
57€ pro Jahr
Mehr Sicherheit mit SSL-Zertifikaten!
Mit einem SSL-Zertifikat, insbesondere mit Extended Validation (EV) Zertifikaten, bieten Online-Händler nicht nur Sicherheit, sondern garantieren auch ein Höchstmaß an Schutz. Ein SSL-Zertifikat gewährleistet die private und sichere Kommunikation im Internet. Daten werden durch einen speziellen Schlüssel kodiert, sodass sie weder ausgelesen, abgehört noch manipuliert werden können. Experten betrachten SSL als sicher, wobei die Schlüssellänge entscheidend ist. EV-Zertifikate sind standardmäßig mit 256 Bit verschlüsselt und folgen strengen, einheitlichen Standards, was Kunden ein hohes Maß an Sicherheit bietet.
Sicherheit durch Standardisierung
Moderne Technologien werden ständig weiterentwickelt, um Sicherheitslücken zu schließen, bevor sie ausgenutzt werden können. Die Internet Engineering Task Force (IETF) standardisiert Verschlüsselungsverfahren und -parameter, um hohe Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Ein Beispiel dafür ist der Übergang vom unsicheren SHA-1-Hash-Algorithmus zu SHA-2, um Sicherheitsrisiken zu minimieren. Alle SSL-Zertifikate aus vertrauenswürdigen Quellen beinhalten diese aktuellen Standards, sodass Nutzer sich keine Sorgen um kompromittierte Zertifikate machen müssen. Diese modernen Standards wurden bisher nicht geknackt, vorausgesetzt, dass SSL-Zertifikate korrekt implementiert und konfiguriert werden.
SSL-Zertifikate bieten Sicherheit im World Wide Web, sofern sie von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle (Certificate Authority, CA) stammen. Aber wer entscheidet, was eine CA vertrauenswürdig macht, und woran können Sie als Anwender eine solche erkennen? Eine vertrauenswürdige CA wird an strengen Parametern gemessen, einschließlich der Einhaltung aktueller Sicherheitsstandards, der Transparenz ihrer Validierungsprozesse und ihrer allgemeinen Reputation in der Branche.
Vertrauen Sie auf SSL-Zertifikate von namhaften, anerkannten Zertifizierungsstellen, um höchste Sicherheit und Schutz für Ihre Website-Besucher zu gewährleisten.
Eine vertrauenswürdige CA erkennen Sie unter anderem daran:
Vertrauenswürdigkeit der Root-Zertifikate in den gängigen Browsern und Systemen
Nachweis über ein Web Trust- oder ETSI-Audit (zu erkennen an dem entsprechenden Logo auf der Webseite)
Veröffentlichung der Certificate Policy (CP) sowie des Certificate Practice Statements (CPS)
Einsatz von zukunftsträchtigen Algorithmen und Hash-Funktionen
Mitgliedschaft im CA/B-Forum